Veranstaltungs-
programm

Mi. 06. Marz 2019 - 20 Uhr
Werbefreie Kulturhauptstadt Hannover 2025
Referenten: Fadi El-Ghazi; Rechtsanwalt und Mitinitiator
Sarah Mohs; Produktdesignerin und Mitinitiatorin
Werbebotschaften sind im städtischen Raum allgegenwärtig. Die Gestaltung der Stadt wird durch Werbung überlagert und der öffentliche Raum zunehmend kommerzialisiert. Dadurch verliert unsere Stadt ihr individuelles Gesicht. Die
geplante Digitalisierung von Werbeanlagen wird diese Entwicklung noch verstärken.
Ziel des Gesetzesvorhabens ist deshalb eine deutliche Reduzierung der Außenwerbung und ein Verbot digitaler Werbeanlagen im öffentlichen Raum. Plakate für kulturelle, politische, sportliche und ähnliche Veranstaltungen sowie für Gemeinnütziges wird es weiterhin an Litfaßsäulen, Kulturflächen und Haltestellen geben. Produktwerbung ist nur noch am Ort der Leistung (z. B. Läden,
Gaststätten) zulässig.
Es werden sich neue Perspektiven auf unsere Stadt eröffnen. Der Blick wird frei auf Gebäude, Grünflächen oder einfach den Himmel über Hannover.
Öffentliche Einrichtungen
Werbung und Sponsoring in Kitas, Schulen und Universitäten gefährden die Neutralität und Unabhängigkeit öffentlicher Bildungseinrichtungen. Die Grenzen zwischen wirtschaftlichen Interessen und Bildungsauftrag verschwimmen. Der Gesetzentwurf sieht daher ein Werbeverbot in Kitas, Schulen und Hochschulen vor. Sponsoring ist dann erlaubt, wenn eine Beeinflussung ausgeschlossen ist und der Grundsatz der Transparenz gewahrt wird.
Herabwürdigende und diskriminierende Werbung
Werbung vermittelt oft fragwürdige Leitbilder. Insbesondere Frauen sind davon betroffen: Sie werden in vielen Werbemotiven zum Objekt reduziert und für Verkaufszwecke instrumentalisiert.
Die freiwillige Selbstkontrolle durch die Werbewirtschaft ist weder ausreichend, noch demokratisch legitimiert. Das AntiKommG hebt daher die Regeln gegen herabwürdigende oder diskriminierende Werbung auf eine gesetzliche Ebene.
Mi. 13. März 2019 - 20 Uhr
Singer Songwriter Session
Opener: Dave Giles
Dave Giles, ein 33-jähriger Singer/Songwriter aus London
Nach einer 8-monatigen Spendenkampagne jettete Dave im Januar 2018 nach Nashville, um dort an seinem bis heute anspruchsvollsten Projekt zu arbeiten.
Dave und sein Produzent, Dean Dichoso, stellten eine Band mit wundervollen Musikern zusammen und fanden schlussendlich auch das perfekte Tonstudio, das an der Ecke von Tennessee und 48th Street liegt. Diese Umgebung, getränkt mit den Legenden der 70er Jahre, wo schon viele große Künstler aufgenommen hatten, diente als Petrischale für Dave‘s zweites Album. Die 10 aufgenommenen Songs wurden auf 2-Zoll Tonbändern aufgenommen – genau wie Platten früher entstanden sind.
Das Album mit dem Namen „Tennessee and 48th Street“ vereint kunstvoll Britischen Folk & Americana und wurde am 2. November 2018 veröffentlicht.
Dave ist über die letzten 8 Jahre ausgiebig durch Großbritannien, als auch Irland und Australien getourt. Dabei hat er sich eine loyale und eingeschworene Fanbase erspielt und stand mit u.A. Jade Bird, Will Varley, Beans on Toast, Sean McGowen, Bry, Ben Marwood, Danny Gruff, The Candle Thieves, Chris TT, Nick Parker und vielen weiteren Künstlern auf der Bühne.
Im Oktober 2012 veröffentlichte Dave sein Debüt Album „Love, Life, Loss and Tea“, produziert von Nigel Pulsford (Bush). Zuvor produzierte und veröffentlichte er 8 EPs in Eigenregie seit Oktober 2010.
Seine Musik findet man auf Spotify, Apple Music, Youtube, Bandcamp und allen anderen Seiten.
Mehr Infos unter davejgiles.com & davejgiles.bandcamp.com
Eintritt: Frei Mi. 20. März 2019 & Do. 21. März 2019 - Jeweils ab 18:30
Obscura Filmfestival
Zum dritten Mal findet in Hannover das Obscura Filmfest statt, diesmal mit Förderung des Kulturbüros. Vom 20. bis 23. März gibt es Genre Kino satt im Medienhaus, Lodderbast und im Cinestar Garbsen und zwar 18 Kurz- und 9 Langfilme.
Anfangen tun wir am Mittwoch im Medienhaus mit zwei Kurzfilmblöcken, streng nach Thema sortiert. Am Donnerstag gibt es an gleicher Stelle den argentinischen Giallo "Abrakadabra" von den Regisseuren von "What the Waters Left Behind". Danach wird es lustig mit den "Cannibals und Carpet Fitters". Backwoods hat Tradition auf dem Obscura, katalanische Hillbillies servieren uns abends schöne Hausmannskost in "Sant Marti".
Freitag im Lodderbast knallt es gewaltig, Tony Jaa (Ong Bak), Iko Uwais (The Raid), Jeeja Yanin (Chocolate) und Scott Adkins (El Gringo) in EINEM Film, hier gibt es auf die Fresse: "Triple Threat". Episch wird es im Schlachtengemälde "The Great Battle" aus Korea. Zum Schluss gibt es Goya nominierte Fantasy aus dem Baskenland: "Errementari".
Samstag im Cinestar gibt es vor jedem Langfilm einen Sci Fi Kurzfilm. Zuerst wird es mysteriös im russischen "Envelope". Danach gehen wir auf eine Party die du nie vergisst, oder etwa doch? Findet es heraus in "Memento Mori". Im allerletzten Film kommt nochmal richtig schöne Weihnachtsstimmung auf in "Secret Santa".
Dauerkarten gibt es bei Eventim, Einzeltickets in den jeweiligen Kinos. Anwesende Gäste findet ihr auf der Website: www.obscurafilmfest.de
Programm Mittwoch 20. März
18:30, Abrakadabra, ARG 2018, 70 Min, Giallo Krimi, span. OmeU, Deutsche Premiere
„Dante, der Große“, ein bekannter Magier stirbt aus Versehen bei einem riskanten Zaubertrick. 35 Jahre später zeigt sein Sohn Lorenzo in einem der wichtigsten Theatersäle der Stadt seine eigene Zaubershow. Daraufhin geschehen in der Stadt eine Reihe von Morden die ihn allesamt belasten. Lorenzo muss herausfinden wer dahintersteckt.
„The plot keeps you guessing with nods to such giallo classics like Tenebrae and The Bird With The Crystal Plummage.“ – Timothy Nickson (IMDB User)
20:10, Cannibals and Carpet Fitters, UK 2017, 83 Min, Funsplatter, eng. OV
Eine Gruppe Teppichbauer auf dem Weg zum nächsten Kunden im Niemandsland. Doch diese Kunden wollen keine Teppiche sondern haben Hunger auf Menschenfleisch.
„Cannibals and Carpet-Fitters is a great ensemble horror comedy with plenty of shocks, ample and deliciously gross-out gore effects and a good (not perfect) sense of comic timing.“ – Horrorfreaknews
“There’s some very entertaining, gory and action packed set pieces which will have you on the edge of your seat one second and laughing your head off another. Cannibals and Carpet Fitters doesn’t take itself too seriously, but it thrives on this and is certainly one of the best horror comedies of recent years.” – Bloody Flicks
Eine Gruppe Freunde fahren zu einem Rock Festival und nehmen zwei Anhalterinnen mit die auch dorthin wollen. Ihr Auto geht kaputt und sie suchen in einem kleinen Örtchen nach Hilfe, doch dies ist kein gewöhnlicher Ort mit gewöhnlichen Menschen.
Backwoods hat Tradition auf dem Obscura, diesmal aus Katalonien.
Mi. 27. März 2019 - 20 Uhr
Tycho Barth Album Release
Am 27. März 2019 wird Tycho Barth sein erstes Album veröffentlichen. Aufgenommen an 2 Terminen im März und Juni 2017, hat dieses Album einen ganz schön weiten Weg hinter sich. Nach ein paar aufregenden Gigs und verrückten Sessions war recht schnell klar, wo es für die frisch formierte Truppe hingeht.
Mit Valentin Kollenda (Bass), John Berta (Drums), Benny Brown (Trumpet/Keys) und Vitus (Electric Guitar) spielte die Formation um Tycho die Songs live, ungeschminkt und mit ehrlicher Härte im Studio ein, als würden sie schon seit Jahren zusammenspielen.
Eine ganze Reihe energiegeladener Songs zeigen, dass Ihre Wurzeln tief im Rock liegen. Bob Dylan, die Dave Matthews Band und The Who geben dabei tiefe Einblicke in die Einflüsse der Formation. Wobei man mit tightem Funk und einem gesunden Session-Vibe eine abwechslungsreiche Garnitur mitbringt. Mit “Vitus” irre peitschenden Soli, einer kompromisslos treibenden Rhythmus-Sektion und zweistimmigem Gesang, haut dieser Act einem komplett die Rübe von den Schultern.
Diese Energie wurde in den heimisch gewordenen Elevate Studios (Hamburg) festgehalten und kann es kaum erwarten, ihren Weg in deine Ohren zu bahnen. Also: Platte kaufen, festhalten, anmachen!
Mi. 03. April 2019 - 20 Uhr
"Shorts Attac - Psycho"
Mi.10. April 2019 - 20 Uhr
Singer Songwriter Session
Opener: NOAM
Die junge Singer/Songwriterin Noam Bar kommt aus Tel Aviv und lebt seit fast drei Jahren in Hannover. Mit ihren gefühlvollen, sehr persönlichen Indie-, Soul- und Blues-Songs hat sie sich bereits eine treue, ständig wachsende Fangemeinde erspielt, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie uns von den großen Bühnen dieser Welt grüßen wird. Hier stimmt einfach alles: wunderschöne Stimme, Charisma und Ausstrahlung. Begleitet wird sie für diesen Auftritt durch ihre neue Besetzung, bestehend aus Flo Maurer am Piano, Benedikt Sturm am Bass, Tobias Reckfort an den Drums und Fabian Merz am Saxofon, die ihre Musik gemeinsam mit der Sängerin und Gitarristin in einem ausdrucksstarken Licht präsentieren.
Eintritt: Frei Mi. 17. April 2019 - 20 Uhr
"Schnauze Alexa"-Johannes Bröckers
Johannes Bröckers, Jahrgang 1960, studierte Germanistik und Europäische Ethnologie in Marburg und arbeitete als Journalist, Texter und Creative Director in der Werbung. 2000 gründete er pleasant_net, das Büro für strategische Beeinflussung. Er lebt und arbeitet als Marketingberater, Autor und Dozent in Frankfurt am Main.
Fast alle kaufen bei Amazon – ist ja so bequem. Doch wenn wir nicht schon bald in die absolute Abhängigkeit zu einem Megakonzern mit zweifelhaften Geschäftspraktiken werden wollen, hilft nur zu sagen: „Schnauze, Alexa!“ Ein Kommentar von Johannes Bröckers, Autor des gleichnamigen Buches.
Die stabilsten Gewinne erwirtschaftet Amazon nicht mit seinem Onlinekaufhaus oder seinem Marktplatz, sondern mit den 2006 gestarteten Amazon Web Services (AWS). Mit AWS stellt Amazon Unternehmen, die ihre Informationstechnik ins Internet verlagern wollen, Computerkapazitäten und IT-Services bereit. In diesem Cloud-Geschäft konkurriert Amazon mit Unternehmen wie Microsoft und Google, ist aber auch hier bereits der eindeutige Weltmarktführer. Im zweiten Quartal 2018 steigerte Amazon in diesem Feld den Umsatz um 49 Prozent auf 6,1 Milliarden Dollar bei einem Betriebsgewinn von 1,6 Milliarden Dollar (siehe R. Lindner 2018). Mehr als eine Million aktive Kunden nutzen inzwischen die Amazon Web Services, vom kleinen Einzelkunden, der in der Amazon Cloud seine Daten und Bildarchive ablegt, über Start-ups, die sich kein eigenes Rechenzentrum leisten können, bis zu großen Konzernen wie Netflix, Adobe oder etwa zwei Drittel der deutschen DAX-Unternehmen, die ihre IT-Strukturen bei Amazon outsourcen, um Geld zu sparen.
David Cheriton rät dringend davon ab: »Das ist so, als ob man sein Gehirn bei Bezos auslagert und ihm das Denken überlässt.« (siehe M. Hohensee 2018) Cheriton, Informatiker und Professor in Stanford, ist ein Urgestein der digitalen Welt, und hat jene Netztechnologien mitentwickelt, auf denen Amazon sein Imperium heute aufbaut. Ende der 1990er Jahre gab er den Stanford-Studenten Larry Page und Sergey Brin den ersten 200.000-Dollar-Kredit für den Start von Google. Wovor er warnt, ist die Abhängigkeit, in die sich Unternehmen begeben, wenn sie ihre IT auf die Amazon-Server auslagern. Einmal mit dieser Struktur verbunden, wird es schwer, hier jemals wieder rauszufinden. Und wenn dann bei AWS ein Fehler passiert und die Server abstürzen, dann gehen, was schon vorgekommen ist, 150.000 Websites gleichzeitig offline.
Zunehmend werden die AWS auch von Behörden und öffentlichen Einrichtungen genutzt. Von Museen und Krankenhäusern zum Beispiel oder auch von der CIA, für die AWS im Rahmen eines 600-Millionen-Dollar-Auftrags eine Art Secret Cloud entwickelt und umgesetzt hat, die jetzt irgendwo topsecret auf den Amazon-Servern versteckt ist. Aktuell winkt das amerikanische Verteidigungsministerium für einen ähnlichen Auftrag mit einem Budget von zehn Milliarden Dollar! Da wird noch verhandelt, auch mit Mitbewerbern wie Microsoft, wahrscheinlich aber hat Amazon als Weltmarktführer mit CIA-Referenz die Nase vorn. Das ist schon lustig. Über seinen Twitter-Kanal beschimpft Präsident Donald Trump bei jeder sich bietenden Gelegenheit Jeff Bezos, weil der mit zu geringen Frachttarifen die amerikanische Post ruiniert, aber natürlich auch weil Bezos Inhaber der Washington Post ist, also Fake News über den Präsidenten verbreitet. Im Hintergrund aber macht das Verteidigungsunternehmen mit Jeff Bezos einen Milliarden-Mega-Deal klar. Wer hat denn hier jetzt eigentlich das Sagen?
Fassen wir doch mal zusammen: Amazon ist das weltweit größte Onlinekaufhaus und gleichzeitig Betreiber des größten Marktplatzes für Händler aus aller Welt. Zusätzlich stellt Amazon mit seinen Web Services den größten Teil der digitalen Infrastruktur, die diese ganze smarte Welt am Laufen hält, und hat die Daten und Ideen von Tausenden Unternehmen auf seinen Servern liegen. Und weil wir in Kürze alle auch Alexa to go im Taschenformat mit uns herumtragen, verfügt Amazon über die täglich aktualisierten Bewegungs- und Lebensprofile von Millionen Kunden. Ach ja, CIA und Pentagon sind auch schon bestens ins Amazon-Imperium integriert. Scheiße, wo ist eigentlich Batman, wenn man ihn wirklich mal braucht? Wenn wir nicht aufpassen, sind wir gar nicht mehr so weit entfernt von Gotham City.
Pressestimmen:
„Bröckers fasst alle Argumente zusammen, die dagegen sprechen, den amerikanischen Internetgiganten weiterhin zu unterstützen. Sein Traum ist es, dass alle deutschen Kunden kurzerhand sagen: Tschüss, Amazon.“
hr info „Netzwelt“
„Ein wütendes Buch über den Online-Riesen“
Frankfurter Rundschau
„Ein flammender Appell …, der sich gegen die Gewohnheit, bei Amazon einzukaufen, richtet.“
NachDenkSeiten
„Johannes Bröckers kritisiert in „Schnauze, Alexa! Ich kaufe nicht bei Amazon“ die Monopolstellung und Datensammelwut des Online-Unternehmens.“
MDR
„Johannes Bröckers war jahrelang selbst Kunde beim weltgrößten Onlinehändler. Doch seit seiner Recherche über dessen Geschäftspraktiken ruft er zum Boykott auf.“
SPIEGEL
Mi. 24. April 2019 - 20 Uhr
Paul Bartsch & Band - Releasekonzert
Reggae als Alternative zu deutschen Trommelmärschen, Blues mit Hans im Glück und ein Tango von der Schwarmintelligenz – der hallesche Liedermacher Paul Bartsch und seine Band ziehen auf ihrer nunmehr siebenten Studio-CD „LiebesLand“ viele musikalische Register, um sich wiederum auf poetische und stilistisch vielfältige Weise in die aktuellen gesellschaftlichen wie persönlichen Befindlichkeiten einzumischen. Superman und Siegfried, der Drachentöter, fragen sich, was bleibt, wenn der Sand im Stundenglas verrinnt, und einen algo/rhythmischen Protest-Song gibt es ebenso wie die rettende Insel.
Als Bonus enthält die CD, die wiederum beim Label Bluebird Café Berlin Records erscheint, zudem noch drei Livetitel, die im Juni 2018 in der halleschen Theatrale bei den Jubiläumskonzerten „15 Jahre Bartsch & Band“ mitgeschnitten wurden.
Mi. 08. Mai 2019 - 20 Uhr
Singer Songwriter Session
Mi. 15. Mai 2019 - 20 Uhr
"Shorts Attac - Sex & Wahnsinn"
Mi. 12. Juni 2019 - 20 Uhr
Singer Songwriter Session
Mi. 30. Oktober 2019 - 20 Uhr
Canard Noir
Programm-Änderungen vorbehalten.
//In eigner Sache
Das neue Media-Art-Lab Hannover zur Entwicklung neuer visueller künstlerischer Sendeformate im noch zu bauendem neuen Studio (Mittel bewilligt), sucht ab sofort kreative Köpfe zur Umsetzung. Jeder kann sich einbringen. Bei Interesse im Medienhaus melden!!
Das Medienhaus sucht ab Anfang 2019 eine(n) TeilzeitmitarbeiterIn (ausbaufähig)
mit vielfältiger Erfahrung in Politik und Kulturförderung, abgeschl. Film- oder Medienstudium, prof. Erfahrung in Kameraarbeit, AVID- / Premiere Schnittprogrammen. Eine Unterstützung durch die Geschäftsführung und künstlerische Leitung findet statt.
Lohn gering, Ehre hoch! Bewerbungen ab sofort!
Digitalisierungsstudio zur Sicherung alter Videobandformate
Für die Kassetten kann auf Grund ihres Alters keine Garantie übernommen werden.
Anfragen bitte an Ekki Kähne im Medienhaus Hannover - 0511/441 440
Für den Onlinevertrieb / Abruf der Medien arbeitet das Medienhaus mit der Vertriebs-Plattform onlinefilm.org zusammen.
Zur Verfügung stehen:
(alles SONY)
Der Medienhaus Hannover e.V.
wird institutionell gefördert von:
Gefördert von:
Partner von:
Der Medienhaus Hannover e.V.
unterstützt: