In eigener Sache
Meine Lieben,
über 40 Jahre Kulturarbeit für und mit Hannover sind eine lange Zeit.
Ich habe mich darum entschlossen zum Oktober 2023 meine Rente einzureichen.
Physisch und Psychisch reicht die Kraft nicht mehr um eine so umfangreiche und aufwendige Arbeit im Medienhaus noch voll leisten zu können. Ich freue mich auf mehr Ruhe und vielleicht endlich die Möglichkeit an eigenen Medienprojekten zu arbeiten.
Seit Anfang des Jahres bin ich dabei eine neue Generation als Nachfolger zu definieren und diese dann einzuarbeiten. Dieser Prozess, so denn die Fördermittel gewährt werden, wird von mir auch länger begleitet. Es gibt sehr positive Ausblicke auf engagierte neue Mitarbeiter / Vereinsmitglieder.
Das Medienhaus ist medientechnisch auf den neuesten Stand und wird sowohl von Stadt als auch Land gefördert.
Seine internationalen und nationalen Kontakte werden der „Neuen Generation“ dabei sehr hilfreich sein können.
Auf der anderen Seite werden neue Aspekte der Medienarbeit wie z.B. KI
in die Arbeit des Medienhauses einfließen. Dazu ist eine dreiteilige Veranstaltungsreihe im Herbst / Winter geplant.
Ich danke Euch für die jahrzehntelange Treue und bitte Euch die „nächste Generation“ genauso liebevoll aber auch kritisch aufzunehmen wie mich.
Alles Liebe,
Ekki
Mensch Ekki,
das nächste, hannoversche Kult(ur)gestein, das sich zur Ruhe setzt.
Aber: Besser in Rente gehen, als gleich in die Grube sinken!
Vielen Dank für Dein unermüdliches Engagement für die hiesige Kultur- und Medienszene.
Mögen Deine Nachfolger mit ähnlichem Feuereifer dabei sein.
Alles Gute für Dich!
Jens Bielke
Redakteur und Prokurist Stroetmann Verlag
Lieber Ekki,
wer immer da kommt: Respekt für all die Energie und die Liebe für dieses Projekt, das Hannover reicher gemacht hat.
Danke und liebste Grüße!
Jan Sedelies (HAZ)
Redakteur Redaktionsmarketing
Lieber Ekki,
also geht nun eine Ära wirklich vorbei. Wiewohl hoffentlich nicht ganz. Dein Einfluss und deine Aura und sicher Dein Rat bleiben präsent.
Dank für viele gute gemeinsame Vorhaben von Jürgen Schadeberg bis zu Buchvorstellungen. Dein Umfeld und Deine unprätentiöse Lockerheit gefielen mir gut, und hoffentlich auch manchen Teilnehmern, die sonst eher das gediegenlangweilige der Innenstadt gewohnt waren. Schön, dass wir per Zufall früh aufeinander stießen.
Falls Du eine Abschiedsveranstaltung hast, lasse mich das bitte wissen, auch falls sich Deine Mobilnr/Mail ändern sollten
Liebe Grüße
Dein Robert von Lucius (ex FAZ Korrespondent)
Wir haben schon ein interessiertes neues Team für die Arbeit im Medienhaus gewinnen können. Allerdings fehlt uns noch ein Geschäftsführer in Teilzeit.
Das Medienhaus Hannover e.V. sucht nach einer engagierten, erfahrenen Persönlichkeit für die Position der Geschäftsführung (m/w/d) in Teilzeit. Wir bieten eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer kulturellen Einrichtung, die sich der Förderung und Produktion von Medienkunst und kultureller Bildung widmet. Sie bringen Erfahrung im professionellen Kulturmanagement, möglicherweise ein (Medien)Kunst-Studium oder eine ähnliche Ausbildung mit mehrjähriger Praxis mit.
Unser Angebot
• Eine anspruchsvolle und vielseitige Position in einem kreativen und dynamischen Umfeld
• Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
• Flexible Arbeitszeiten
• Ein engagiertes und motiviertes Team
Ihre Aufgaben
• Förderungen beantragen und akquirieren
• Kontaktpflege zu Entscheidungsträgern und Aufbau/Pflege eines Netzwerks mit Politikern und Verwaltung
• Betreuung und Pflege von Mitgliedsvereinen wie Lebendiges Linden, Kunstverein Kunsthalle Hannover, Radio Linden, Film- und Medienbüro Nds. etc.
• Produktionsleitung inklusive Organisation und Arbeitsteilung
• Pflege der Social Media Kanäle und Akquisition von Projekten
Ihr Profil
• Erfahrung im professionellen Kulturmanagement und möglicherweise ein (Medien)Kunst-Studium oder eine ähnliche Ausbildung mit mehrjähriger Praxis
• Fähigkeiten in der Produktionsleitung und Organisation sowie in der Arbeit mit Schnittprogrammen wie AVID MC und DaVincy Resolve Studio
• Kompetenz in der Kameraführung und in Video- & Studiotechnik (analog & digital)
• Erfahrung in der Buchhaltung (Datev) und Verwaltung
• Fähigkeit, Medienprogramme zu kuratieren und zu moderieren und Kompetenz in Photoshop (Layout Anzeigen- und Plakat)
Weitere Informationen erhalten Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen und mehr über Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zu erfahren. Bewerben Sie sich jetzt über folgende Mailadresse: service@medienhaus-hannover.de
Das Programm im Herbst und Winter
In eigener Sache
Ekki Kähne geht im Oktober 2023 nach 40 Jahren Medienkultureller Arbeit in Hannover in Rente. Wir sind seit einiger Zeit dabei neue Mitglieder und Programme / Produktionen zu integrieren. Ekki wird dies kleinteilig begleiten und die Einführungen und Betreuungen übernehmen. Weitere Altmitglieder sind involviert. Wir sind offen für neue Interessenten / Mitglieder. Also melden bei Interesse an Programm / Produktion / Weiterbildung / Gruppenaufbau…..
Für die Programme in Oktober / November / Dezember wird es noch zusätzliche Presseinfos geben. Keine Sorge ;-).
Auf Grund erhöhter Kosten (Miete / Energie, etc.) und geringerer Mittel können wir leider nur ein kleines öffentliches Medienprogramm anbieten. Wir hoffen das sich dies im nächsten Jahr wieder ändert. Dafür waren wir eifrig mit unseren Jahresmedienpraktikanten am Produzieren von 4 neuen Filmen.
Siehe www.artathome.tv
Studi-Filmshow - Generationswechsel im Medienhaus
Donnerstag, 5.10.2023,20h
Das Medienhaus Hannover lädt herzlich zur Studi-Filmshow ein!
Studierende der Hochschule Hannover haben in den letzten Monaten mit Leidenschaft und Engagement an einer breiten Palette von Filmprojekten gearbeitet, die verschiedene Genres, Stile und Geschichten umfassen.
Bei dieser von Studierenden organisierten und kuratierten Veranstaltung möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Arbeiten junger Filmemacher*innen genießen und bei einem Getränk ins Gespräch kommen. Es wird auch die Gelegenheit geben, Fragen zu stellen und mehr über die Hintergründe der Filme zu erfahren.
Projektleitung: Henrik Weber
Tickets gibt gegen Spende an der Abendkasse solange der Vorrat reicht.
KI – eine neue Herausforderung?
Generationswechsel im Medienhaus
Wie funktionieren KIs? Was machen Sie mit unserer Gesellschaft? Können wir KIs in den Kopf schauen? KI-Technologien sind in aller Munde. Sie revolutionieren ganze Industrien und schüren Ängste, ob der Mensch nicht obsolet wird. Gleichzeitig gibt es Personen und Organisationen, welche KI-Tools nutzen um systematisch Falschnachrichten zu erschaffen.
Um uns also vor so etwas zu schützen, sollten wir uns erstmal genauer anschauen, was eine KI eigentlich ist. Welche Arten gibt es denn, wie arbeitet es, was kann sie nicht. Und wie kann sie nachvollziehbar und verständlich werden? Wie gehen auf den Stand der Technik ein, die sowohl technischen als auch rechtlich/organisatorischen/moralischen Herausforderungen und gehen auf die Fragen in unserem Publikum ein.
Eine Produktion des Medienhauses Hannover e.V.
Projektleitung: Oliver Ilnicki
Produktionsleitung: Ekki Kähne
Das Projekt wird gefördert von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Drei Veranstaltungen in drei Monaten!
Veranstaltung 1.
Do. 12. Oktober 2023, 20 Uhr: Stehlen KIs unsere Stimmen?
Referent: Oliver Ilnicki (KI Spezialist und Medienproduzent) ca. 45 Min.
KI im Audio-Kontext haben im Gegensatz zu text-(Chat-GPT, Bard) oder bild-basierten (Midjourney, Stable-Diffusion) Tools verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit im öffentlichen Diskurs rund um Deep-fakes.
Viele Menschen trauen unbewusst Ihrem Gehör, da es extrem präzise Personen und Klänge anhand von akustischen Parametern identifizieren kann. Zum anderen kann unser Gehör ohne besondere Aufmerksamkeit auch passiv Informationen aufnehmen. Darüber hinaus sind Stimmen, Töne und Geräusche in der Lage unsere emotionalen Gemütszustand zu beeinflussen
Deswegen machen akustische Fälschungen der menschliche Stimme uns besonders anfällig für „Social Engineering“, Desinformationskampagnen („Ich habe gehört, dass …“), Verleumdung („Das habe ich so nie gesagt …“) und die Überwindung biometrische Systeme.
Wir schauen uns den aktuellen Stand der Technik von sogenannten „Text-To-Speech“ (KI spricht einen geschriebenen Text) und „Voice-Conversion“(eine Person übernimmt die Stimme von jemand anderem) Tools & Technologien und wo die technischen Grenzen sind.
Darüber hinaus wollen wir in einer geführten Diskussionsrunde über die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen sprechen, ca. 60 Min.
Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet und später Online gestellt bzw. gesendet.
8
Veranstaltung 2.
Do. 16. Nov. 2023, 20 Uhr: Welche Bildern kann ich noch trauen?
Referent: Oliver Ilnicki (KI Spezialist und Medienproduzent) ca. 45 Min.
Im Kontext Bilder haben in den letzten Monaten vor allem Tools wie Midjourney, Stable-Diffusion und Firefly die Medienlandschaft in Atem gehalten.
Im Gegensatz zu früheren Bildtechnologien ist es möglich geworden, ohne technisches Vorwissen mit einfachen Texteingaben Bilder zu generieren, die oft nicht von realen Fotografien unterschieden werden können.
Gesellschaftlich stellt uns dies vor große Herausforderung, da bisher für überzeugende Bild-Manipulationen/Kreierung sowohl technische als auch künstlerische Expertise notwendig war. KI-basierte Bild-Generierung ermöglicht es damit scheinbar jede Aussage mit entsprechenden, scheinbar realistisch wirkenden Bildern zu untermauern.
Wir wollen in das Thema fundiert Einführen. Wir schauen hinter die Kulisse des Begriffes „KI“, zeigen Hinweise und Tools wie etwaigen entlarven kann. An praktischen Beispielen, wie schnell so was geht, welche Herausforderung es bei der Umsetzung gibt und was derzeit noch nicht geht.
Darüber hinaus wollen wir in einer geführten Diskussionsrunde über die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen sprechen. Ca. 60 Min.
Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet und später Online gestellt bzw. gesendet.
8
Veranstaltung 3.
Do. 14. Dezember 2023, 20 Uhr: Was geht in dem Kopf einer KI ab? Eine Technologie gegen Fake-News?
Referent: Prof. Marius Lindauer vom Institut für künstliche Intelligenz an der Uni Hannover. Ca. 45 Min.
Eine der größten Herausforderung sämtlicher KI-basierten Technologien ist die schwierige Nachvollziehbarkeit Ihrer Aussagen.
Dies ist ein kritisches Problem für die gesellschaftliche Akzeptanz derartiger Technologien. Wir glauben keinem Tool, wenn wir das Gefühl haben, dass dieses durch reine Willkür entscheidet. Wir stehen also vor der Frage, wie man KI-basierte Systeme interpretierbar macht und die Informationen verständlich vermittelt.
Dies ist das Forschungsgebiet der Explainable AI (XAI) eine Gruppe von Technologien, welche KIs nachvollziehbar machen sollen.
Aufgrund der Komplexität des Themas (es gibt viele verschiedene Arten von KI) ist XAI immer noch ein Nischenthema in der Forschung. Es hat aber das Potenzial, maschinelle Echtheitsüberprüfungen für KI-basierte Text-, Bild- und Ton-Erzeugende Tools zu ermöglichen.
Dies wäre die technische Grundlage zur Bekämpfung von systematischen Desinformations- und Fälschungskampagnen. Eventuell könnten hiermit Fake-News aktiv gegengesteuert werden.
Wie gehen auf den Stand der Technik ein, die sowohl technischen als auch rechtlich/organisatorischen/moralischen Herausforderungen zur Umsetzung von Explainable AI ein.
Danach: Fragen und Antworten, ca. 60 Min.
8
Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet und später Online gestellt bzw. gesendet.
Das Projekt wird gefördert von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Eine Produktion des Medienhauses Hannover e.V.
Projektleitung: Oliver Ilnicki
Produktionsleitung: Ekki Kähne
Obscura Filmfestival Hannover 2023
Internationales Filmfest für den unterhaltsamen, fantastischen und Arthouse freien Genrefilm
Dieses Mal gibt es eine „Braut die sich traut“, eine amerikanische Action Komödie in der sich die Braut nach der Hochzeit entscheidet das Spiel ihres Ehemanns nicht mehr mitzumachen. Wieder dabei ist auch ein Film aus der Ukraine: „September“, eine obskure Fantasy Groteske der besonderen Art.
Das gleiche gibt es auch mit echten Menschen, der neue Detective Dee Film „Skeleton General“ ist ebenfalls mit dabei.
Argentinische Filme haben Tradition auf dem Obscura, deshalb gibt es dieses mal gleich drei, eine aufmüpfige Tochter an ihrem 18. Geburtstag versucht durch Hexenkunst ihre Schwester zu retten: „Witch Game“, ein internes Cast & Crew Screening eines neuen Films geht durch KI schief: „Virtual Reality“ und eine Porno Darstellerin auf besonderer Mission in Anwesenheit der Regisseure: „Maria“. Letzterer ist brandneu und hat erst drei Wochen vorher Weltpremiere in Sitges.
Aus Deutschland kommen diesmal Endzeit: „PlusMinus“ und Slasher „Friday the 13th Origins – Part 3“, auch hier haben sich Cast & Crew angekündigt.
Exotisch wird es mit dem ersten Science Fiction Film aus Costa Rica. Die Erde wird wegen einer drohenden Gefahr evakuiert aber ein Mann bleibt allein zurück: „Prime Orbit“
Donnerstag, 02.11.2023
18:00, The Rage 2 & Detective Dee: Skeleton General (Fantasy)
20:20, Fantastic Shorts, fantastisch unterhaltsame Kurzfilme, 105 Min, OV & OmeU
22:40, Virtual Reality, ARG 2021, 85 Min, Horror, span. OmeU
Freitag, 03.11.2023
18:00, Prime Orbit, CRI 2023, 98 Min, Science Fiction, span. OmeU
Die Menschheit kurz vor ihrer Auslöschung denn ein Meteorit rast auf die Erde zu, doch es wurde im All ein neuer Planet Nova entdeckt zu dem die Menschen fliegen wollen. Doch während der Evakuierung der Erde wird Manuel von seinem Bruder getrennt und als einziger Mensch auf der Erde zurückgelassen. Dort erklärt ihm eine KI dass es seine Mission ist den Planeten zu retten, doch ist er wirklich allein und was führt die KI im Schilde?
Der erste Science Fiction Film aus Costa Rica, natürlich auf dem Obscura Filmfest. Eine Mischung aus Weltraum Sci Fi, Survival Thriller und emotionalen Familien Drama.
20:00, Friday the 13th Origins Part 3 & Maria (Sci Fi Action)
22:15, Die Braut die sich traut – Til Death Do Us Part, USA 2023, 111 Min, Action Komödie, eng. OmdU
1 Film: 8 ,-€
Alle 6 Filme: 39
Kurator & Festivalleitung: David Ghane
Mehr unter: https://www.obscurafilmfest.com/hannover/