In eigener Sache
Liebe Medienhaus Freund*innen,
Das Medienhaus Hannover hat einen neuen Vorstand gewählt. Kristin Stöcker und Helmut Höcker führen nun gemeinsam das Medienhaus durch schwierige Zeiten. Wir danken dem alten Vorstand für das Engagement und wünschen dem neuen Vorstand viel Glück und Erfolg.
Das Medienhaus wird verstärkt Videobeiträge für artathome.tv erstellen und Livestreams aus dem Studio anbieten.
Dafür stellt das Medienhaus kostenfrei sein Studio für Künstler zur Verfügung die sich präsentieren wollen. Bewerbungen werden ab sofort unter service@medienhaus-hannover.de entgegengenommen.
Es stehen Praktikumsplätze für Student*innen und Auszubildende zur Verfügung
Kontakt unter service@medienhaus-hannover.de oder 0511-441440
Und leider immer noch aktuell:
Erst kam Trump, dann Corona und jetzt Putin! Irgendwie eine Scheißzeit! Machen wir das Beste draus!
artathome.tv
artathome.tv hat seine Startseite ergänzt und enthält jetzt auch die kleine Dokumentation über das Kunstprojekt
Replication vom September 2021 mit Lichtprojektion, VR-Performance, interaktive Video-Installation und Sound am Kesselhaus Linden.
Kunsthallenkurator Harro Schmidt
wird uns demnächst in einer weiteren Ausgabe der Sendereihe „DioramaArtLab“ auf artathome.tv
im Studio den Hannoverschen Künstler Timm Ulrichs vorstellen.
Weitere Studioproduktionen für artathome.tv sind in Vorbereitung.
Wer mitmachen möchte und Ideen hat, möge sich bitte im Office melden ;-)
Wir arbeiten gerade an einem neuen Sendekonzept und suchen Menschen mit „besonderen Fähigkeiten“.
Intern schulen wir gerade auf DaVinci Resolve und haben alle Rechner mit der Studioversion ausgerüstet. Ein weiterer Workshop wird Sprechtraining für Moderatoren sein.
Sendung von H1
vom 14.01.2022 über die Ausstellung "Klimawandel und Starkregen an der Ahr und im Royatal" von Markus Golletz
Das Programm im Mai
// Film - Die lange Nacht des Kurzen Films
Mi. 11.05.2022, 20 - 23 Uhr, mit Pause
2022 bringt die KURZ.FILM.TOUR. bereits zum 25. Mal die Preisträger und Nominierten des Deutschen Kurzfilmpreises bundesweit zum Publikum – hoffentlich dort, wo sie hingehören – im Kino, auf der großen Leinwand.
Wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahr wieder spannende kurze Filme vorstellen zu können, die in der Mehrzahl als freie, schulunabhängige Produktionen entstanden sind. Wir treffen auf starke Frauen, wunderbar poetische Geschichten und viele gesellschaftskritische Themen.
-
GÖR von Anna Roller
Deutschland 2021, 9:30 min, FSK 12
Dt. Kurzfilmpreis in Gold in der Kategorie Spielfilm bis 10 min. Laufzeit
Die alleinerziehende junge Mia kämpft mit Kritik und Vorurteilen gegen sie im Dorf. Als sie merkt, dass auch ihr Sohn darunter zu leiden hat, wird sie zur Löwenmutter.
-
DOOM CRUISE von Hannah Stragholz & Simon Steinhorst
Deutschland 2021 | Animationsfilm | Englisch/Deutsch/Griechisch/Russisch/Französisch m. dt. UT | 17 min. | FSK 6
Dt. Kurzfilmpreis in Gold in der Kategorie Animationsfilm bis 30 min. Laufzeit
Stell dir vor die Welt geht unter und alles ist bunt.
-
ONE HUNDRED STEPS von Bárbara Wagner, Benjamin de Burca
Deutschland/Frankreich 2021 | Experimentalfilm | Englisch, Gälisch, Französisch, Arabisch, Okzitanisch | 30 min. | FSK ?
Dt. Kurzfilmpreis in Gold in der Kategorie Experimentalfilm bis 30 min. Laufzeit
Die Kamera durchstreift zwei herrschaftliche Anwesen – einen aristokratischen Landsitz in Irland und ein bourgeoises Stadtpalais in Marseille –, die heute als Museen öffentlich zugänglich sind. Nach und nach entpuppen sich die Besucher*innen als Performer*innen. Mit ihrer Musik ermächtigen sie sich kurzzeitig dieser aufgeladenen Orte.
-
DISJOINTED von Clara Helbig
Deutschland 2021 | Dokumentarfilm | Englisch m. dt. UT | 11 min. | FSK ?
Dt. Kurzfilmpreis in Gold in der Kategorie Dokumentarfilm bis 30 min. Laufzeit
Zwei Fleischindustriearbeiter sprechen über ihre Erfahrungen.
-
SALIDAS von Michael Fetter Nathansky
Deutschland 2020 | Spielfilm | Gesang: Spanisch, Arabisch | 10 min. | FSK ?
Nominierung in der Kategorie Spielfilm bis 10 Minuten Laufzeit
Der fiktive poetische Tanzfilm SALIDAS (span., AUFBRÜCHE) erzählt den Übergang von Leben zu Tod mit den Mitteln des Flamenco-Tanzes in einem alten monumentalen ostdeutschen Schiffshebewerk.
-
FLUFFY TALES von Alison Kuhn
Deutschland 2021 | Spielfilm | Deutsch | 15 min. | FSK 12
Nominierung in der Kategorie Spielfilm von mehr als 10 min. bis 30 min. Laufzeit
Model Ella wurde für die Werbekampagne eines neuen Hundefutters gebucht. Weil ihr tierischer Shootingpartner jedoch seinen Job nicht ordentlich erfüllt, wird er kurzerhand durch sie ersetzt.
-
NO von Bruno Manguen Sapiña
Deutschland 2020 | Spielfilm | Spanisch m. dt. UT | 16 min. | FSK ?
Nominierung in der Kategorie Spielfilm von mehr als 10 min. bis 30 min. Laufzeit
NO erzählt die Tragödie des patriarchalischen Systems, in dem wir leben, und die Geschichten derjenigen, die von diesem System am meisten unterdrückt werden: Frauen.
-
OBERVOGELGESANG von Ferdinand Ehrhardt, Elias Weinberger
Deutschland 2020 | Animationsfilm | Deutsch | 6 min. | FSK 12
Nominierung in der Kategorie Animationsfilm bis 30 Minuten Laufzeit
Eine Jugendliche wird mit einer frischen rechtsextremistischen Schmiererei in der S-Bahn und einer von ihr zuvor verdrängten Fratze ihrer Heimat konfrontiert.
-
DAS GLITZERN IM BARBIEBLUT von Ulu Braun
Deutschland 2021 | Experimentalfilm | Deutsch | 27 min. | FSK 6
Nominierung in der Kategorie Experimentalfilm bis 30 Minuten Laufzeit
Eine junge Mutter und ihre Töchter unter einer Brücke. Die Kamera scannt die Umgebung ab und folgt ihnen um die Welt. Wir tauchen ein in eine fantasievolle Reise über Sinneswahrnehmungen, Selbstfindung und Gesellschaftsstrukturen.
9 Filme in 142 Minuten
7
// Film - 100 Jahre Hannover im Film
Mi. 18.05.2022, 20 Uhr
Das Medienhaus Hannover, das Filminstitut Hannover und die Gesellschaft für Filmstudien führen in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe mit historischen Filmdokumenten zur Geschichte der Stadt Hannover durch.
Aus dem historischen Gedächtnis der Stadt Hannover ist der Film nicht wegzudenken. Oftmals waren es die städtischen Behörden selbst, die zur Image- oder Tourismusförderung Filme in Auftrag gegeben haben und so zur Entstehung eines Bestands von bewegten Bildern beigetragen haben. Diese und die durch anderweitige Initiative oder Motivation entstandenen Filme spiegeln die Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert wie keine andere Quelle.
-
DER KRIMINALFALL VON HANNOVER (1924)
5 min
Der Film bezieht sich auf den Fall des damals gerade überführten Massenmörders Fritz Haarmann. Die Bilder zeigen Aufnahmen aus der Innenstadt und Altstadt Hannovers, Orte an denen Haarmann wohnte bzw. sich aufhielt. Seine Bedeutung erlangt das Filmfragment durch die Tatsache, dass es die ältesten erhaltenen Bewegtbilder aus der Innenstadt Hannovers präsentiert und dabei auch ein Stück Leben auf den Straßen zeigt.
-
VOM BAU DES ANZEIGER HOCHHAUSES (1929)
7 min
Dieser Film zeigt die Bauarbeiten zu einem der bedeutendsten Bauten in Hannover, geradezu ein Wahrzeichen der Stadt: Das Anzeiger-Hochhaus wurde in den Jahren 1926-1928 von Fritz Höger erbaut und gilt als eines der Hauptwerke des Vertreters des niederdeutschen Expressionismus.
-
EILENRIEDERENNEN 1931
5 min
Das Eilenriederennen war ein vom ADAC organisiertes internationales Motorradrennen, das mit Unterbrechungen von 1924 – 1955 ausgetragen wurde. Die Rennstrecke umfasste einen ca. 4,8 km langen Dreieckskurs durch die Eilenriede. Das Rennen im Jahr 1931 fand am 22. März statt. Es hatte vorher geregnet, und die Strecke war teilweise mit Schlamm bedeckt und rutschig. Der Film zeigt zunächst Aufnahmen von den Rennvorbereitungen und Probeläufen. Die Gesichter und Brillen der Fahrer waren schnell verschmutzt. Und es ist überliefert, dass einige Fahrer im Rennen wegen schlechter Sicht ein paar Runden zu viel fuhren.
-
DAS GESICHT EINER STADT (1932)
37 min
Der Film „Das Gesicht einer Stadt“ ist der bedeutendste Hannover-Film aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Der besondere Charakter des Films liegt darin, dass er einerseits ein für seine Zeit moderner und technisch sehr gut gemachter Lehrfilm ist über die Entstehung und Entwicklung einer Stadt vom Mittelalter bis in die damalige Gegenwart. Andererseits ist „Das Gesicht einer Stadt“ ein moderner Imagefilm aus den 1930er Jahren. Die verschiedenen Wirtschafts- und Lebensbereiche der Stadt Hannover werden attraktiv ins Bild gesetzt.
-
HANNOVER IM VERKEHRSFILM (1937/38)14 min
Der Film entstand innerhalb einer Reihe von Lehrfilmen zum Zwecke der Verkehrserziehung bzw. des Fahrschulunterrichts. Die Filmbilder wurden in Hannover und Umgebung aufgenommen. Die Verkehrssituationen werden meistens demonstriert von einem weißen Bugatti-Sportwagen und einer Hanomag-Limousine. Der Sportwagenfahrer ist erwartungsgemäß häufig der Rüpel im Straßenverkehr (schlechtes Beispiel), die Limousine zeigt dann, wie man es besser macht.
Moderation und Einführung zu den Filmen: Detlef Endeward, Dr. Peter Stettner
frei
Weitere geplante Themen im Verlaufe des Jahres 2022:
• Juni 2022: Zweiter Weltkrieg und Neuaufbau nach 1945
• Juli 2022: Stadtentwicklung in den 50er und 60er Jahren
• September 2022: Das Hannover der 60er Jahre
• Stadt- und Verkehrsplanung in den späten 60er und frühen 70er Jahren
• September 2022: Die Bunten 70er Jahre
• Oktober 2022: Hoch hinaus und tief hinunter - Großbauprojekte
• November 2022: Hannover in den 80er Jahren
//Film Extern: KUNSTHALLE FAUST
i.R. der Ausstellung "Oil-Blood-Liberty"
Do. 19.05.2022, 19:30 Uhr den Antikriegsfilm
THIS RAIN WILL NEVER STOP
von Alina Gorlova
Ukraine 2020, 104 min
Der Film nimmt den Zuschauer mit auf eine bildgewaltige Reise durch den endlosen Kreislauf von Krieg und Frieden in der Menschheit.
Der Film folgt dem 20-jährigen Andriy Suleyman bei seinem Versuch, eine nachhaltige Zukunft zu sichern und gleichzeitig den menschlichen Tribut für bewaffnete Konflikte zu zahlen.
Vom syrischen Bürgerkrieg bis hin zum Krieg in der Ukraine wird Andriys Existenz von dem scheinbar ewigen Fluss von Leben und Tod bestimmt.
Mehr dazu
Der 20-jährige Andriy Suleyman wurde als Sohn eines kurdischen Vaters und einer ukrainischen Mutter in Al-Hasaka Syrien geboren. Im Jahr 2012, als Andriy in der 9. Klasse war, floh seine Familie vor dem Bürgerkrieg in Syrien nach Lyssytschansk, die Heimat seiner Mutter in der Ostukraine. Doch kurz nachdem sie ihr neues Leben begonnen haben, holt der Krieg die Familie wieder ein, als plötzlich ein neuer Konflikt in der Ukraine ausbricht.
Trotz der zunehmend gewalttätigen Auseinandersetzungen bleibt die Familie in Lyssytschansk. Die Stadt ist eine humanitäre Katastrophe, in der regelmäßige Explosionen zu hören sind und den Folgen des Krieges nicht zu entkommen ist. Im Schatten der paradierenden Soldaten und des nicht enden wollenden Stroms von verwundeten Kämpfern und vertriebenen Flüchtlingen versucht die lokale Bevölkerung den Anschein eines normalen Lebens aufrechtzuerhalten. Konfrontiert mit der Realität des anhaltenden Leidens, beschließt Andriy, sich als Freiwilliger beim Roten Kreuz zu melden. Während seine Eltern hoffen, dass ihr Sohn in den Westen flieht, um seine Ausbildung fortzusetzen, werden die Rotes-Kreuz-Einsätze für Andriy zu einem wichtigen Teil seines Lebens. Andriy ist hin- und hergerissen zwischen dem Ruf nach einer Zukunft in der zivilen Gesellschaft und der Verpflichtung, die er gegenüber der Situation und den Menschen um ihn herum empfindet.
Als Andriy zur Hochzeit seines Bruders nach Deutschland reist, sieht er den Ort, den seine Verwandten als „gelobtes Land“ bezeichnen. Doch anstatt überzeugt zu sein, nach Europa zu gehen, zieht es ihn, trotz der zunehmenden Zerstörung und Verwüstung, zurück in seine Heimat, den Nahen Osten.
In der Ukraine, in Syrien, im Irak und in Deutschland suchen Andriy und seine Familie nach einem Ort der Zugehörigkeit und einem Gefühl der Verbundenheit, um die erschütternden Ereignisse der Vergangenheit zu überwinden und ihren Weg in einer Welt zu finden, in der sich der Strom der Menschen, der Gewalt und der Träume ständig verändert und doch ewig zu sein scheint.
Alina Gorlova ist Regisseurin und Filmeditiorin. Sie ist in der Ukraine geboren und aufgewachsen und hat ihren Abschluss an der Karpenko-Kary Kyiv National University of Theatre, Film & Television gemacht.
Neben ihrer Tätigkeit als Dokumentarfilmregisseurin hat Alina Gorlova auch Erfahrung in der Produktion von Kurzspielfilmen, Sozial- und Webefilmen.
Im Jahr 2016 stellte sie ihren ersten mittellangen Dokumentarfilm KHOLODNY YAR INTRO, der auf dem Odessa IFF (Ukraine) und dem Artdocfest (Moskau, Russland) gezeigt wurde.
Ihr zweiter Dokumentarfilm NO OBVIOUS SIGN (2018) erzählt die Geschichte einer ukrainischen Soldatin, die sich wegen posttraumatischem Stress einer Rehabilitation unterzieht.
Der Film wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem MDR-Filmpreis für den besten osteuropäischen Film bei DokLeipzeig 2018.
lina war 2019 Teilnehmerin der Berlinale Talents. Ihr neuester Film THIS RAIN WILL NEVER STOP (2020) gewann den Preis für den besten Erstauftritt bei der IDFA und den Preis für den besten Spielfilm bei dem Festival dei Popoli.
7
Director Alina Gorlova
Plakat zum Film

Spenden werden gerne entgegengenommen!
Alle Einnahmen gehen direkt an die Regisseurin Alina Gorlova, die zur Zeit in Kiev, in der Ukraine ist. Sie versucht dort Dokumentationen zu drehen und sie ins Netz zu stellen.
Im Vertrieb von jip-Film, Frankfurt, In Kooperation mit goEast Filmfestival
Mehr unter:
https://jip-film.de/this-rain-will-never-stop.html
// Film - Cannes Competition Shorts 2021
Mi. 25.05.2022, 20 Uhr
In der CANNES COMPETITION der Kurzfilme liefen 2021 elf Beiträge. Fünf ausgewählte Beiträge präsentiert interfilm Berlin exklusiv in Deutschland und Frankreich. Neben dem Gewinner „All the crows in the world“ über ein Mädchen in nächtlicher Gefahr gibt es abenteuerliche Tischtennisspiele, Jugendliche in Handy-Aktion, eine Brasilianerin in Läuterung und einen turbulenten Raketenstart.
-
THE RIGHT WORDS / Haut les coeurs von Adrian Moyse Dullin
Frankreich 2021, Kurzspielfilm – 15 min
Liebesanhimmelung
Die 15-jährige Kenza und ihr kleiner Bruder Mahdi demütigen sich regelmäßig in den sozialen Medien. Heute, als sie mit dem Bus fahren, stellt sie ihn auf die Probe: Er soll seine Liebe zu Jada erklären.
-
AUGUST SKY von Jasmin Tenucci
Brasilien 2021, Kurzspielfilm – 16 min
Himmelsbeschwörung
Als der Amazonas den siebzehnten Tag lang brennt und der Nachhimmel apokalyptisch leuchtet, fühlt sich eine schwangere Krankenschwester in Sao Paulo zu einer neopentekostalen Kirche hingezogen.
-
SIDERAL von Carlos Segundo
Brasilien 2021,Kurzspielfilm – 15 min
Raketenstart
An der brasilianischen Nordküste, bereitet sich das Land darauf vor, seine erste bemannte Rakete ins All zu schicken. Ein Ehepaar lebt mit seinen beiden Kindern in der Nähe des Raumfahrtzentrums.
-
DISPACED von Samir Karahoda
Kosovo 2021, Kurzspielfilm – 15 min
Tischtennis to go
Im Kosovo der Nachkriegszeit wollen zwei Spieler ihren geliebten Sport erhalten, sie wandern von einem obskuren Ort zum anderen und tragen dabei den einzigen Besitz des Vereins mit sich: ihre Tische.
-
ALL THE CROWS IN THE WORLD - Goldene Palme für den besten Kurzfilm von Tang Yi
Hong Kong 2021, Kurzspielfilm – 14 min
Urbanes Nacht-Abenteuer
Eine 18-jährige Schülerin erlebt eine Nacht voller Abenteuer in der Welt der Erwachsenen. Sie lässt sich treiben, lernt, hat Spaß und behält Kontrolle.
5 Filme in 75 Minuten
7
Diverses
Die besten Kurzfilme der Welt! Immer im Medienhaus Hannover.
Internationale Online-Wettbewerbe
Wieso zu Hause vor dem Monitor? Lasst es uns gemeinsam im Medienhaus auf Großbild mit super Sound anschauen!
Oberhausen Online Wettbewerb
2021 führten die Kurzfilmtage den Internationalen Online-Wettbewerb ein, der einem internationalen Publikum ortsunabhängig die Möglichkeit gibt, in die ganze Vielfalt des Kurzfilms einzutauchen. Er wird mit eigenem Reglement getrennt vom Internationalen Wettbewerb durchgeführt. Eine eigene Auswahlkommission wählt
für diesen Wettbewerb rund 40 Filme aus aller Welt aus. Zugelassen zu diesem Wettbewerb sind ausschließlich deutsche Festivalpremieren. Internationale Produktionen und Koproduktionen mit Deutschland können entweder für den Internationalen Wettbewerb oder den Internationalen Online-Wettbewerb, jedoch nicht für beide, eingereicht werden und konkurrieren um jeweils eigene Preise, die von unterschiedlichen Jurys vergeben werden.
Zeitlich wird der Internationale Online-Wettbewerb von den Wettbewerben im Kino getrennt: Vom 30. April bis 3. Mai 2022 stellen die Kurzfilmtage die Online-Wettbewerbe vor, ab dem 4. Mai planen die Kurzfilmtage, die Wettbewerbe vor Ort im Kino zu zeigen. Die Preisverleihung findet dann gemeinsam am 9. Mai statt.
https://www.kurzfilmtage.de/de/festival/wettbewerbe/#c21.html
Short Waves Festival Poznan (Partnerstadt von Hannover)
Short Waves ist eines der bedeutendsten polnischen Festivals für Kurzfilme, stets in Reaktion auf das Weltgeschehen. Es bezieht Stellung zu wichtigen Themen und schafft einen bewussten, offenen, zugänglichen und vielfältigen Raum. Es ist eine Konstellation von filmischen Ereignissen, die oberflächliche Grenzen zwischen Kino und Kunst aufheben, einen sozialen Dialog initiieren und neue Trends setzen. Vom 14. bis 19. Juni 2022 werden über 250 Filme in einer neuen hybriden Form gezeigt: offline in Poznań und online.
https://shortwaves.pl/en/short-waves-festival-en/.html
Linden, ein Liebeslied?!
Schau dir jetzt an: Linden, ein Liebeslied?!

Der Film zu 30 Jahre Beratung durch den Landesverband Soziokultur.
Entstanden ist eine Animation von 3 Minuten von Marie Allwardt und Laura Steinborn. Ihr feiner kleiner Animationsfilm zeigt, wie vielfältig und unterstützend der Landesverband für die Niedersächsische Kulturlandschaft aktiv ist.
Digitalisierungsstudio zur Sicherung alter Videobandformate
- Sämtliche Geräte sind über eine "component" Signalverteilung über einen 3-Ebenen Mischer mit dem Rechner verbunden
- Dazwischengeschaltet ist ein Colorcorrector der sowohl Gain, Croma und Black als auch die YUV-Farben in Echtzeit bearbeiten kann
- Die U-Matic Signale werden über einen speziellen TBC direkt von dem Dub-Signal der Kopftrommeln abgenommen und auch als YUV-Signal weiter verarbeitet.
- digitale Sicherung der Formate DigiBeta, Beta SP, U-Matic LB und HB-SP, DV, DVCAM, HDV, VHS, S-VHS, 8mm, Hi8 sind möglich
Zur Verfügung stehen:
- U-Matic LB & HB – VO 9800P
- U-Matic HB SP – BVU 850P
- VHS / S-VHS – SVO 9620
- Hi 8 – EVO 9850P
- Beta SP – UVW 1800P & BVW 65P
- Digi Beta – DVW 500 P
- HDV – HVR M10E
Achtung!
Für die Kassetten kann auf Grund ihres Alters keine Garantie übernommen werden.
Anfragen bitte an Ekki Kähne im Medienhaus Hannover - 0511/441 440
Vertrieb
- Die Inhalte
- "Ernest Cole"
Dokumentarfilm über den herausragenden Fotojournalisten Südafrikas, erzählt von seinem damaligen Kollegen Jürgen Schadeberg. (52Min.)
- "Voices from Robben Island"
Der Film schaut auf 400 Jahre Geschichte von Robben Island, vom 17. Jahrhundert bis heute. (90Min.)
- "War & Peace - the rise of the ANC"
Die Geschichte des ANC von 1912 bis heute(1994), seltenes Archivmaterial, gemischt mit aktuellen Aufnahmen und Kommentaren von Walter Sisulu und Ahmed Kathrada kurz nach ihrer Freilassung von Robben Island. (60Min.)
- "Have you seen DRUM recently?"
Eine einzigartige Sozialdokumentation, die das Kaleidoskop des Schwarzen Lebens in Südafrika in den 50er Jahren einfängt und die Auswirkungen der Apartheit auf das Leben der schwarzen Südafrikaner zeigt. (77Min.)
- "The Seven Ages of Music"
Die Magie der Afrikanischen Musik - eine bunte Feier der echten Musik und der echten Musiker Südafrikas, ein energiegeladenes Testament einer Gemeinschaft von Männern und Frauen, die das Beste und das Schlechteste des Lebens in einem geknebelten Land nahmen, und es in Musik verwandelt haben. (56Min.)
- "Dolly & The Inkspots"
Ein musikalischer Genuss mit Jazz und Blues aus den 50ern mit der Königin des Afrikanischen Blues Dolly Rathebe zusammen mit den einmaligen Harmonien der African Inkspots. (28Min.)
Hier sehen Sie eine Vorschau der DVD.
Alle Filme (im englischen Orginal!) können zum jeweiligen Preis von 145,-€ für öffentliche Aufführungen gebucht werden.
("The Seven Ages..." und "Dolly & The Inkspots" bilden hierbei 1 Paket)
( Haben Sie Interesse an Ausstrahlungsrechten?
Rufen Sie uns an: 0511- 441 440 )