Das Programm im September
// Film - "Call for dreams" von Ran Slavin (Tel Aviv)
Mystery, Noir, Thriller
Japanisch, Englisch, Hebräisch mit Engl. Untertiteln
Mi. 07. Septmeber 2022, 18:30 & 20:30 Uhr
Ran Slavin geboren 1967, lebt und arbeitet Jerusalem, Israel 1986-1990 B.F.A. Betzalel Kunstakademie, Jerusalem. Filmemacher, Videokünstler, visueller Designer, Klangkomponist und zeitbasierte Medien und der Einsatz elektronischer und digitaler Technologien zur Erforschung dynamischer Beziehungen zwischen Fiktion, Geschichte, Fotografie, digitale Intervention und Erzählung. Ausstellungen (Auswahl): 2021 Lift Off Film Festival, London; 2020 - Award: Call for Dreams, best film, Dreamer of Dreams Film Festival, UK; - Rubin Museum, Tel Aviv; 2019 D/EVOLUTION, Venice Biennale, Italy; 2018 - Beita Gallery, Jerusalem - Nicosa Art Center, NIMAC, Cyprus.
Mehr unter:https://ranslavin.com/wordpress/
Träumt der Träumer den Traum oder träumt der Traum den Träumer? Mehr als eine verstörende Nachricht auf dem Anrufbeantworter eines israelischen Detektivs ist der Beginn des Films fast eine Grundsatzerklärung. Jede Dimension sprengend, spielt dieser explizit traumhafte Film mit Zeit und Raum, vertauscht die Chronologie der Ereignisse, Orte und handelnde Personen. Es ist Nacht in einem von Neonlichtern in den Schatten gestellten Tokio. Es regnet. Eko hat eine Anzeige in der Zeitung geschaltet und sucht nach Leuten, die bereit sind, ihm von ihren Träumen zu erzählen, damit er mit denen, die die seltsamsten Träume hatten, eine Art Aufführung inszenieren kann. Die Heimtherapie, die er anbietet, führt ihn in die Eingeweide einer visuell anziehenden Stadt, die sich jeden Tag in einen anderen Charakter verwandelt. Währenddessen ermittelt der Detektiv und träumt. Oder träumt er, dass er ermittelt? Wir leben die Realität, die wir zu leben wählen. Wir haben die Fähigkeit, unsere Erinnerungen zu transformieren oder in einigen Fällen zu deformieren, damit wir mit ihnen leben können. Das Reich der Träume mit seiner unlogischen Logik eignet sich für die Philosophie und ist ein fruchtbarer Boden, um Bilder von hypnotischer Schönheit zu schaffen, wie die unvergesslichen Atmosphären dieses Films. Aus dem (59. Ficci Das Internationale Filmfestival von Cartagena De Indias, Kolumbien 2019).
Trailer
Mehr unter:https://www.ranslavin.com/callfordreams/)
5
// Film - „Züri brännt“
Neue Digitalfassung des legendären Kultfilms von 1980
Mi. 14. September 2022, 18:30 & 20:30 Uhr
Am Abend des 30. Mai 1980 protestierten vorwiegend jugendliche, politisch bewegte Zürcherinnen und Zürcher im Vorfeld einer städtischen Abstimmung gegen einen 62 Millionen Franken Kredit für den geplanten Umbau des Zürcher Opernhauses. Ziel der Demonstration am Bellevueplatz war es, das Interesse für alternative Kulturförderung sowie zahlbaren Wohnraum zu wecken. Zwischen den Bewegten und den Beamten der Polizei kam es in der Folge zu Zusammenstößen mit nachfolgenden Straßenkämpfen. Der Opernhauskrawall war der Beginn einer lang anhaltenden Protestbewegung gegen die bürgerliche Mehrheit. Es kam in Zürichs Straßen sogar zu bürgerkriegsähnlichen Konflikten, unter anderem im Zusammenhang mit dem alternativen Jugendzentrum AJZ und zu Aktionen wie einem Protesttag an der Zürcher Universität im Juni 1981.
"Züri brännt" gilt mittlerweile als einer der wenigen Kultfilme des Schweizer Films überhaupt.
Mehr unter:https://www.sozialarchiv.ch/2020/03/01/vor-40-jahren-zueri-braennt/)
5
// Film - Rainer Kohlberger Werkschau
4 Kurzfilme aus den letzten 5 Jahren (60 min.)
Mi. 21. September.2022, 18:30 & 20:30 Uhr
Der Künstler ist anwesend !
Mit Rainer Kohlberger präsentieren wir einen herausragenden, international bekannten Künstler der vielfach ausgezeichnet wurde. ZKM App Art Award for artistic innovation for his work field (2011), the Crossing Europe Local Artist Award for his work humming, fast and slow (2013), and the European Short Film Competition Prize at New Horizons Festival in Wrocław for moon blink (2015). In 2017, his film keep that dream burning was nominated for the Berlinale Shorts Competition.
Mehr unter: https://kohlberger.net/
Rainer Kohlberger, geboren in Österreich, lebt als freischaffender Künstler und Filmemacher in Berlin. Seine algorithmisch komponierten Arbeiten kerben sich aus einer reduktionistischen Ästhetik der Flächigkeit, der Drones und Interferenzen. Den Bild- und Klangwelten inhärent ist dabei das Rauschen — es fasziniert ihn als die Ahnung einer Unendlichkeit, die sowohl die letztgültige Abstraktion als auch unverbesserlich verschwommen ist. Seine Filme, Raum, -Installationen und Live-Performances ermöglichen eine kontemplative Erfahrung von Intensität.
Filmprogramm
- Not even nothing can be free of ghosts
Deutschland 2016 | 11 Min.
Experimentalfilm
Auf die Retina treffen keine Laufbilder, sondern Impulse und Wellen aus purem Licht. Die extremen Hell-Dunkel-Intervalle variieren unablässig und gipfeln in einem schwarzweißen Stroboskopgewitter. Abstrakte "Geistwesen" manifestieren sich im digitalen "Nirvana". Die intentionale Überforderung des menschlichen Wahrnehmungsapparates führt darüber hinaus zu Bildeindrücken, die ausschließlich im sprichwörtlichen "Auge des Betrachters" erscheinen. Diese "Geister" erscheinen aus dem "Nichts" und bestehen aus "Nichts", es sind bloße Halluzinationen, welche das imperfekte humanbiologische Datenverarbeitungssystem hervorbringt. Die rein synthetischen Klangflächen führen im Zusammenspiel mit den pulsierenden Kurven- und Linienformen zu einer Art meditativer Entrückung.
- Keep that dream burning
Deutschland 2017 | 8 Min.
Experimentalfilm
"Keep that dream burning" verweist einerseits auf den zunehmenden Gebrauch von Algorithmen in der Herstellung rauschender Bewegungen wie Feuer oder Wasser in den special effects des großen Kinos, andererseits fliegt hier die "alte" Welt auseinander: Die Genesis einer digitalen Ästhetik, deren Entstehungsprozesse sich immer weniger vom Menschen "verstehen" lassen, vollzieht sich vor unseren berauschten Augen. (Florian Wüst)
- It has to be lived once and dreamed twice
Deutschland 2019 | 28 Min.
Experimentalfilm
"It has to be lived once and dreamed twice" erzählt von der kommenden Hegemonie
der Künstlichen Intelligenz, von Geist und Körper, Elektrizität und Computer,
Spiritualität und Technologie. Und von den menschlichen Basis-Narrativen, von
Liebe und Angst. »The mind is a strange loop«, die Wirklichkeit ist nur eine Idee.
Aus einer menschenleeren Zukunft blickt man zurück auf die Ära der hysterischen
Bilder. War die Welt nur ein luzider Traum? (Stefan Grissemann)
- It has to be lived once and dreamed twice
Deutschland 2019 | 28 Min.
Experimentalfilm
Einerseits verhandelt Kohlberger’s Film die romantische Idee der Apokalypse, indem er sich an den spektakulären Bildern des »Cinema of Attractions« mit seiner Betonung auf visuelle Effekte bedient. Das heimliche Vergnügen an der Katastrophe ist vor allem Sinnbild einer inadäquaten Reaktion, da diese Filme sich nicht mit den Wurzeln der zugrunde liegenden Probleme auseinandersetzen. Andererseits wird das neuerliche Etablieren der bekannten Ordnung als Happy End hier nicht eingelöst.
5
// Film - „Rote Ohren fetzen durch Asche“
Neue Digitalfassung des legendären Films von 1980
Mi. 28. September 2022, 18:30 & 20:30 Uhr
Die Regisseuroin Ursula Pürrer ist anwesend !
TRAILER: Rote Ohren fetzen durch Asche / Flaming Ears – Ashley Hans Scheirl & Ursula Pürrer & Dietmar Schipek from sixpackfilm on Vimeo.
"Eine Generation zurück, noch klein und bösesüß im Super 8-Format, ist der Film jetzt lässig erwachsen, digital voll präsent dank Asta Nielsen. Der Film von 1991 hat‘s vorweggenommen, wofür erst später die Begriffe gefunden wurden: Vielfalt! Desintegriert euch! Diversity! Gegenwartsbewältigung! Aktiviert euch!“ Dietrich Kuhlbrodt, Februar 2021.
"Ein Film als Happening. Grell, gierig, ekstatisch, experimentell und urkomisch." Veronika Franz, Kurier
Mehr unter: https://www.remake-festival.de/restaurierung/digitalisierung-rote-ohren/
// Licht Zeit Labor V - Kunstverein Kunsthalle Hannover in der ehemaligen Athanasiuskirche
Installation und Lichtprojektion
01. September - 25. September 2022
Eröfnung 01. September 2022, 19:00 Uhr
Do.- So. 16:00 - 20:00 Uhr
03. + 04.September 12:00 - 20:00 Uhr (Zinnober)
Böhmerstraße 8b, 30173 Hannover
5
 |
In zwei Pilot- und Explorationsworkshops zum Programm "Tilt Brush" und zur Anwendung der interaktiven Steuerungselektronik "Bare Conductive" werden den teilnehmenden Künstler*innen / Kunststudierenden innerhalb von 3 Wochen in einer zum Interspace Labor für angewandten Medienkunst (WiLfaM) umgewandelten Halle die Anwendungsmöglichkeiten von Tilt Brush (Virtual 3D Painting) und Bare Conductive (Interaktive Installationen) erschlossen und Grundanwendungskenntnisse vermittelt.
|
|
Mehr unter: http://www.kunsthalle-hannover.de/58-lichtzeitlabor
-->